VST main docu site to be published with beta17
VVVVSTHost
In dem vvvv-Ordner wird ein /vst-Ordner angelegt, in welchem ein Nutzer die Plugins samt den eventuell
dazugehörigen Soundbank-Dateien (zb ~.fxb) legen kann. Um dem Nutzer eine weitere Unterteilung
zu ermöglichen, kann er Spartenordner anlegen: bspw. /vst/Delay,/vst/Distortion.
Zu überlegen ist, ob auch die Standard-Ordner eingelesen werden sollen (zb Programs/Steinberg/VstPlugins),
dieses Feature ist fertig, kann bei der großen Anzahl an vst-Plugins jedoch zu einer unnötigen
Vergrößerung der Node-Auswahlliste führen.
Die eingelesenen Vst-Plugins werden in der Auswahlliste unter dem Menüpunkt VST zur Verfügung gestellt.
Wird ein Plugin geladen so werden für die VST-Parameter Pins angelegt, die immer einen Wertebereich von 0 bis 1
haben. Leider ist es nicht möglich zu erfahren wie der Eingabewert in den tatsächlichen Steuerwert umgerechnet
wird, daher kann bspw. für einen Schalter nicht ein Boolean-Pin im vvvv-Node angelegt werden.
Die Pin-Eingabe und die GUI werden synchronisiert, falls ein Input-Knoten anliegt, gibt der Pin
den Wert vor und dieser Parameter kann nicht mehr über die GUI eingestellt werden.
Über einen Enable-Pin kann die Verarbeitung des Plugins komplett abgeschaltet werden und der Audiostrom
wird durchgeschleift.
Vst-Plugins können in Reihe geschaltet werden.
MIDI
Ist das Plugin ein Midi-Instrument so werden folgende Pins angelegt:
Midi Notes : integer 0..127
Midi Velocity : double - Lautstärke der dazugehörigen Note
Midi Send : boolean
Midi Notes Off : boolean setzt alle Noten auf 0 (Nachklang möglich, abruptes Abschalten ist mit dem Enable-Pin möglich)
Midi Controller ID
Midi Controller Value
Midi Controller Send
Midi Program ID
Midi Program Send
Midi Polyphonic Aftertouch Note
Midi Polyphonic Aftertouch Value
Midi Polyphonic Aftertouch Send
Midi Monophonic Aftertouch Value
Midi Monophonic Aftertouch Send
Midi Pitchbend Value : Veränderung der Tonhöhe der aktuell klingenden Noten
Midi Pitchbend Send
Alle Pins sind spreadbar, der Spreadcount berechnet sich jeweils für eine Gruppe per spreadmax. Die Daten einer Gruppe werden gesendet,
wenn der dazugehörige Send-Pin auf 1 steht.
Die Steuerung kann entweder direkt aus vvvv-heraus (bpsw. einer GUI) oder einem angeschlossenen
Midi-Eingabegerät über die vvvv-Midiknoten erfolgen.
Anmerkungen:
Die GUI ist provisorisch in einem von vvvv unabhängigen Fenster unterbracht und wird erst Anfang/Mitte Juni tatsächlich eingebaut.
Das Anlegen einer großen Anzahl Plugins gleichzeitig kann bisher einen Absturz oder das nicht-laden von Plugins
bewirken, ist aber auf die behelfsmäßige GUI zurückzuführen.
Ein Vst-Instrument ist eine Quelle und überschreibt den Audiostrom komplett
Ein Problem ist die Latenz, sie kann gut mit dem Plugin VOPM_Ex gehört werden, bei der ein Systemton bei
Ankunft der Midi-Nachricht ausgegeben wird, der Unterschied zwischen diesem Ton und dem tatsächlichen
Erklingen der Midi-Note ist die Latenz. Der Waveplayer sendet schon sehr kurze Audiobuffer (256-Samples),
eine weitere Reduzierung der Latenz könnte nur durch Kernel-Streaming oder ASIO-Treiber
erreicht werden, mit dem der Windows-interne Mixer umgangen werden kann.
Manche Plugins die mit Cubase ausgeliefert werden, können nur mit Nuendo/Cubase arbeiten und geben bei ihrem Start ein Nachrichten-Fenster aus. Teilweise laufen sie jedoch trotzdem unter vvvv (zb. Ringmodulator).
Überlegungen
Multichannel
Plugininterne-Programme laden
Zustände der Plugins speichern
TODO
anonymous user login
~4mth ago
~4mth ago
~4mth ago
~5mth ago
~5mth ago
~5mth ago
~5mth ago
~5mth ago
~5mth ago
~5mth ago